- 2023 01 02 Bundesseminar Ensemblemusizieren für Musikerzieher*innen an Musikmittelschulen
-
Datum: Modul 1: 02.01. (10:00) - 04.01.2023 (17:00), Modul 2: 03.04. (10:00) - 05.04.2023 (17:30), Modul 3: 10.07. (10:00) - 12.07.2023 (17:30)Ort: Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Reiterkaserne, Leonhardstrasse 82-84, 8010 Graz
Ensemblemusizieren nimmt in dem Lehrangebot der Musikmittelschulen einen wichtigen Platz ein. Diese Fortbildungsreihe ist aufbauend zu den Themenbereichen „Alte Musik arrangieren und spielen“, „Notenschreibprogramm“, „Volksmusik arrangieren, spielen und singen“, „Weltmusik (Crossover) arrangieren, spielen und singen“ sowie „Popmusik arrangieren, spielen und singen“ organsiert. In den aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen werden die genannten Themenbereiche weiter ausgebaut, um die teilnehmenden Musiklehrer*innen der Musikmittelschulen bestmöglich weiterzubilden.
- 2022 07 11 Bundesseminar Ensemblemusizieren für Musikerzieher*innen an Musikmittelschulen, Modul 1
-
Datum: 11.07. (10:00) - 13.07.2022 (17:30)Ort: Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Reiterkaserne, Leonhardstrasse 82-84, 8010 Graz
Ensemblemusizieren nimmt in dem Lehrangebot der Musikmittelschulen einen wichtigen Platz ein. Diese Fortbildungsreihe ist aufbauend zu den Themenbereichen „Alte Musik arrangieren und spielen“, „Notenschreibprogramm“, „Volksmusik arrangieren, spielen und singen“, „Weltmusik (Crossover) arrangieren, spielen und singen“ sowie „Popmusik arrangieren, spielen und singen“ organsiert. In jedem Modul werden die genannten Themenbereiche weiter ausgebaut, um die teilnehmenden Musiklehrer*innen der Musikmittelschulen bestmöglich weiterzubilden.
- 2023 03 24 Bundesseminar Netzwerk Musik: "Musik begreifbar machen"
-
Datum: 24. (14 Uhr) - 25. März (15 Uhr) 2023Ort: Bildungs-Konferenzhotel St.Vigil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Das Bundesseminar beschäftigt sich einerseits mit verschiedenen Ansätzen, die Musiktheorie von der Primar- bis zur Sekundarstufe altersgerecht und von der Praxis ausgehend zu vermitteln, und andererseits mit "begreifbaren" Instrumenten wie dem "Gemüseorchester" Im Praxisteil wird sofort umgesetzt, wie man die theoretischen Kenntnisse als Lehrperson im anwenden kann.
Anmeldung 5.-31.5.2022: LV-Nr. der PH NÖ: 333B3SKI00
Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 2022 10 26 Bundesseminar der musikalischen Sonderformen der Sekundarstufe I: Black Music
-
Datum: 26. (14:30 Uhr) - 29. Oktober 2022 (13 Uhr) Ort: Europahaus, Linzerstraße 429, 1140 Wien
Der Kongress der musikalischen Sonderformen der Sekundarstufe I ist dem Thema "Black Music" in Schulen gewidmet. Black Music (Blues, Jazz, Spiritual, Soul, Funk, Hip Hop, Salsa, Reggae uws.) vokal und Instrumental im Unterricht der Musik-NMS.
Anmeldung: 5.-31.5.2022: LV-Nr. der PH NÖ: 333B2WKI02
Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 2022 10 25 Bundesseminar für Schulen mit musikalischer Schwerpunktsetzung: Musik liegt in der Luft
-
Datum: 25. (17 Uhr) - 29. Oktober 2022 (12 Uhr) Ort: Hotel Lengbachhof, Steinhäusl 8, 3033 Altlengbach
Das 33. Bundesseminar für LehrerInnen an Volksschulen mit musikalischer Schwerpunktsetzung soll den Ideenpool für den vertiefenden Musikunterricht erweitern. Bezugnehmend auf den neuen Lehrplan werden in den Workshops die TeilnehmerInnen mit Body Music oder Body Percussion, sowie beim Djembespielen ihr Rhythmusgefühl schulen.