BUNDESSEMINAR NETZWERK MUSIK
„Vielfalt im Musikunterricht“
18.-19.3.2022
Nachdem das Bundesseminar Netzwerk Musik im Jahr 2021 nur virtuell stattfinden konnte, freuten wir uns schon auf den Termin 2022 in Präsenz im schönen Traunkirchen in Oberösterreich.
In Anbetracht der immer noch sehr prekären Covidsituation konnte Mike Rumpeltes (NCoC) 38 Teilnehmer*innen begrüßen. Die übrigen Teilnehmer*innen von insgesamt 69 angemeldeten mussten wegen Corona in der Vorwoche leider absagen.
Mit den von der PH NÖ festgelegten Sicherheitsbestimmungen konnte die Veranstaltung zur Freude der anwesenden Kollegen*innen trotzdem durchgeführt werden.
BG/BRG Mödling Keimgasse
European Day of Music in Schools (EuDaMuS)
Die Woche vom 14.–18.3.2022 stand ganz im Zeichen der Schulmusik zum Thema „The Power of Music“, wobei auf die Bedeutung der Schulmusik aufmerksam gemacht werden sollte. In ganz Europa fand am 15.3.2022 erstmals der von der Europaen Association for Music in Schools (EAS) initiierte Europaen Day of Music in Schools (EuDaMuS) statt. Zu diesem Anlass komponierte der belgische Komponist Bert Appermont einen eigenen Song mit dem Titel „Together“, den die Musikerzieher*innen der Keimgasse mit zahlreichen Klassen einstudierten und am Montag,den 14.3.2022, am Sportplatz der Schule präsentierten.
An diesem Projekt beteiligten sich folgende Klassen:
1a,1b,1c,1d,1e,1f,1m,2c,2d,2e,2m,3f,3m,4b,4e,5c,5m,6a,6b, Schüler*innen der 7c,m und 8,a,b,c,m, wobei auch einige Schüler*innen solistisch auftraten und einen selbst geschriebenen Rap performten.
Aktionstag "Ganz Österreich singt"
Aktionstag "Ganz Österreich singt" am 2. Februar 2022 um 10:00 Uhr
9000 Kinder aller Musikvolksschulen Österreichs singen für ein respektvolles Miteinander.
Im Video sind bekannte Experten zu sehen und zu hören, die über die Bedeutung der Musik für unsere Kinder sprechen.
Mein Niederösterreich
Die Musikmittelschulen Niederösterreichs präsentieren unter der Leitung von Tanja Trappl "Mein Niederösterreich".
Text, Musik und Arrangement: David Blabensteiner (www.davidblabensteiner.com), Videoproduktion: Poldi Denk (https://www.poldidenk.at).
Gymnasium Güssing und MS Güssing, St. Michael und Stegersbach
„Happy Xmas (War Is Over)“
In einem schulübergreifenden Projekt hat das Gymnasium Güssing unter der Regie von Aaron Kroboth mit Schüler*innen der Mittelschulen Güssing, St. Michael und Stegersbach und des Gymnasiums den Weihnachtsklassiker „Happy Xmas (War Is Over)“ aufgenommen.
Musik-MS Laa/Thaya
Musikalisches Friedenslicht
Musikklasse 2cM, entstanden im Distance-Learning
Musikmittelschule Tulln
Pachelbel Kanon
Die Musikklasse 3B wünscht einen schönen Advent.
Jedes Kind hat das Instrument während des Lockdowns 2 zu Hause gespielt und der Lehrkraft das Video geschickt. Es ist schön, wenn in solchen Zeiten Gemeinsames entsteht.
Präsentation 8.12.20 um 9.00h
Großes Lob an die Schüler/innen
Audio-Videoschnitt: Andy Schörg
Adventkalender der MS2 & Musik-MS Laa/Thaya
Die Schülerinnen und Schüler der NÖ Mittelschule Laa II und NÖ Musik-MS Laa haben einen musikalisch-kreativen Adventkalender gestaltet.
NCoC Netzwerk Musik
"Music is forever; music should grow and mature with you, following you right on up until you die."
(Paul Simon)
Das Netzwerk Musik versteht sich als Plattform für Gesang, Instrumentalmusik und rhythmisches bzw. musikalisches Gestalten im Kontext Schule. Es
- bietet Veranstaltungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung an.
- fördert die Reflexion über Musik an allen Schulen und Bildungseinrichtungen Österreichs.
- sucht Kontakte zu anderen Institutionen, die sich gleichen / ähnlichen Zielen verschreiben und diskutiert die Entwicklung gemeinsamer Aktivitäten
- fördert die Vernetzung zwischen Lehrer*innen und Künstler*innen (in allen künstlerischen Bereichen, auch fächerübergreifend)
- macht die KuBi-Tage zu einem jährlichen Markenzeichen für die Wirkung der kulturellen Bildung in Schulen.
- definiert und fördert die Ausformung und Entwicklung von zeitgemäßen Schüler*innen-Kompetenzen (in den Regel- und den Sonderformen) in allen Teilbereichen des Faches.
- bietet Hilfestellungen für Lehrende und Unterrichtende und erleichtert Reflexion und Evaluation.
- begleitet die Vernetzung zwischen Schulen, Universitäten und Hochschulen sowie Kunstvermittlungsinstitutionen (z.B. Opernhäuser, Theater, Museen).