NCoC InfoLetter Juni 2022
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Klicken Sie hier, um den Infoletter Online zu lesen | ||
Infoletter |
||
Veranstaltungen des NCoC |
Inhalte im Juni 2022 o Rückblick auf die KuBi-Tage o BS Netzwerk Tanz "dancers mot_ivat_ion", 30. 9. - 1. 10. 2022 o BS für Schulen mit musikalischer Schwerpunktsetzung: Musik liegt in der Luft, 25. – 29.10.2022 o BS der musikalischen Sonderformen der Sekundarstufe I: Black Music, 26. – 29.10.2022 o Diskussionsveranstaltungen und Symposien o Sommerworkshops o Sommerfeste Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den KuBi-Tagen 2022 im Mai 2022 anlässlich der UNESCO International Arts Education Week. Ihre künstlerisch-kreativen Arbeiten und (Groß-)Projekte zeugen von Ihrem Können und Engagement und dem Ihrer Schülerinnen und Schüler. Eine Vorschau auf unsere Bundesseminare im Herbst aus den Bereichen Tanz und Musik finden Sie hier. Anmeldungen über PH-Online werden von Mitte August bis Mitte September 2022 möglich sein (oder jederzeit via Mail an m.rumpeltes@ph-noe.ac.at). Nutzen Sie die zahlreichen Gelegenheiten für kulturell-kreative Anregungen, wie Diskussionsveranstaltungen und Symposien (z.B. Symposium der Internationalen Schulmusikwochen), musikalische Workshops und Seminare (z.B. die NÖ Jazzakademie Zeillern oder der Chorleitungslehrgang in Graz) oder lassen Sie das Schuljahr bei einem der zahlreichen Sommerfeste kultureller Institutionen ausklingen, z. B. im Kunst Haus Wien oder im Dschungel Wien. Wir informieren Sie in gewohnter Weise wieder ab September über unsere Bundesseminare, über aktuelle Angebote und Initiativen des OeAD/BMBWF sowie über die Angebote verschiedener Bildungs- und Kultureinrichtungen Österreichs. Eine Zusammenschau aller Angebote finden Sie auf unserer Webseite www.schulkultur.at in der Rubrikd „Bildung“. Wir freuen uns auf alle, die an unseren Bundesseminaren im Sommer teilnehmen und wünschen Ihnen einen guten Schulschluss und erholsame Ferien!
Ihr Team des Christina Schweiger (Leitung)
NCoC – National Center of Competence für Kulturelle Bildung |
![]() |
VERANSTALTUNGEN DES NCoC |
nach oben |
|
2022 07 11 Bundesseminar Ensemblemusizieren für Musikerzieher*innen an Musikmittelschulen, Modul 1
Ensemblemusizieren nimmt in dem Lehrangebot der Musikmittelschulen einen wichtigen Platz ein. Diese Fortbildungsreihe ist aufbauend zu den Themenbereichen „Alte Musik arrangieren und spielen“, „Notenschreibprogramm“, „Volksmusik arrangieren, spielen und singen“, „Weltmusik (Crossover) arrangieren, spielen und singen“ sowie „Popmusik arrangieren, spielen und singen“ organsiert. In jedem Modul werden die genannten Themenbereiche weiter ausgebaut, um die teilnehmenden Musiklehrer*innen der Musikmittelschulen bestmöglich weiterzubilden. Weiterlesen |
||
2022 07 18 Sommerworkshop "Masterclass Community Dance"
Weiterlesen |
||
2022 08 22 Sommerworkshop Darstellendes Spiel
Weiterlesen |
||
2022 08 29 Hands on Bildende Kunst
Weiterlesen |
||
2022 09 30 Netzwerk Tanz "dancers mot_ivat_ion"
Weiterlesen |
||
2022 10 25 Bundesseminar für Schulen mit musikalischer Schwerpunktsetzung: Musik liegt in der Luft
Weiterlesen |
||
2022 10 26 Bundesseminar der musikalischen Sonderformen der Sekundarstufe I: Black Music
Anmeldung: 5.-31.5.2022: LV-Nr. der PH NÖ: 333B2WKI02 Infos: m.rumpeltes@ph-noe.ac.at
|
||
2022 11 17 Bundesseminar Schulschach
Anfänger*innen und Fortgeschrittene Weiterlesen |
||
2022 11 18 Netzwerk Theater in der Schule: "Jeder Hype ein Theater. Mit Theater aktuelle Themen aufarbeiten“
Weiterlesen |
||
2023 01 02 Bundesseminar Ensemblemusizieren für Musikerzieher*innen an Musikmittelschulen
Ensemblemusizieren nimmt in dem Lehrangebot der Musikmittelschulen einen wichtigen Platz ein. Diese Fortbildungsreihe ist aufbauend zu den Themenbereichen „Alte Musik arrangieren und spielen“, „Notenschreibprogramm“, „Volksmusik arrangieren, spielen und singen“, „Weltmusik (Crossover) arrangieren, spielen und singen“ sowie „Popmusik arrangieren, spielen und singen“ organsiert. In den aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen werden die genannten Themenbereiche weiter ausgebaut, um die teilnehmenden Musiklehrer*innen der Musikmittelschulen bestmöglich weiterzubilden. Weiterlesen |
||
2023 03 24 Bundesseminar Netzwerk Musik: "Musik begreifbar machen"
Das Bundesseminar beschäftigt sich einerseits mit verschiedenen Ansätzen, die Musiktheorie von der Primar- bis zur Sekundarstufe altersgerecht und von der Praxis ausgehend zu vermitteln, und andererseits mit "begreifbaren" Instrumenten wie dem "Gemüseorchester" Im Praxisteil wird sofort umgesetzt, wie man die theoretischen Kenntnisse als Lehrperson im anwenden kann. Anmeldung 5.-31.5.2022: LV-Nr. der PH NÖ: 333B3SKI00 Infos: m.rumpeltes@ph-noe.ac.at |
||
2023 07 10 Sommerworkshop Tanz "Masterclass Bewegte Anatomie"
Weiterlesen |
||
2023 07 10 Von der realistischen Tierfigur zur abstrakten Form - skulpturales Gestalten in Ton, Gips, Speckstein.
Weiterlesen |
||
2023 07 10 Werken verschränkt: Technik und Design in der Primarstufe
Weiterlesen |
||
2023 08 21 Sommerworkshop Darstellendes Spiel
Weiterlesen |
||
2023 08 28 Hands on Bildende Kunst
Weiterlesen |
||
ANGEBOTE DES OeAD / BMBWF |
nach oben |
|
K3-Projekte – Kulturvermittlung mit LehrlingenK3-Projekte ist eine modellhafte Projektreihe der Kulturvermittlung, die speziell für den Bereich der Lehrlings-Ausbildung entwickelt wurde. Die verschiedenen Projektvarianten verfolgen ein Ziel: Die Lehrlinge ausgehend von ihrer eigenen Arbeits- und Lebenswirklichkeit im kommunikativen Austausch mit Kulturschaffenden zu kultureller Eigenaktivität anzuregen. Kontakt: roman.schanner@oead.at | +43 1 53 408-542 | Infos |
||
Kultur:BildungAb dem Schuljahr 2021/22 bietet der OeAD im Auftrag des BMBWF mit seiner neuen Initiative "Kultur:Bildung" das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler und Künstlerinnen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülern und Schülerinnen impulsgebend und partizipativ in Projekten im Rahmen des Unterrichts – innerhalb und außerhalb der Schule - zusammen. Weiterlesen |
||
Schulfonds zur Förderung der Klassengemeinschaft und Bewältigung von CoronaDer Fonds wird finanziert vom BMBWF und unterstützt mehrtägige Schulveranstaltungen (mind. drei Tage mit Übernachtung) mit 500 Euro pro Schulklasse. Geplant ist, dass der Zuschuss für Veranstaltungen im Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/23 gilt. |
||
OeAD-Zusammenhalt in VielfaltDer Krieg in der Ukraine belastet auch viele Kinder und Jugendliche in Österreich. Sie haben Fragen, Ängste oder sind verunsichert. Neue Mitschüler/innen aus der Ukraine verändern die Klassen- und Schulgemeinschaft. In dieser Situation bieten Projekte kultureller Bildung - in Zusammenarbeit mit Künstler/innen - Möglichkeiten des Dialogs, der sozialen Begegnungen und der Reflexion. Der OeAD bietet dazu eine Auswahl an inspirierenden Workshops für Schüler/innen in allen Schulstufen an! Lehrer/innen können die Projekte und Workshops in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern bei der Initiative "Kultur:Bildung" das ganze Schuljahr über zur finanziellen Unterstützung einreichen: |
||
ANGEBOTE DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN |
nach oben |
|
Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für Bildnerische ErziehungBeachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume! Weiterlesen |
||
Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für MusikerziehungBeachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume! Weiterlesen |
||
Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für Theater und Darstellendes SpielBeachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume! Weiterlesen |
||
Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für WerkenBeachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume! Weiterlesen |
||
ANGEBOTE FÜR SCHULBIBLIOTHEKAR*INNEN |
nach oben |
|
Buchtipps mehrsprachigDie neu gestaltete Website Schule mehrsprachig des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) bietet u.a. Tipps zum Umgang mit Mehrsprachigkeit, diverse Praxismaterialien, sowie Buchtipps mit Filterfunktion nach Sprache, Alter und Kategorie (z.B. zum Vorlesen, Kinderbuch, Poesie, Sachbuch, Wörterbuch etc.). Auf der PSÖ-Webseite finden Sie unter Medien > Medientipps > Mehrsprachige Bücher weitere Verlinkungen zu Plattformen mit Medienempfehlungen für Bücher in anderen Sprachen. |
||
OEAD-UNTERSTÜTZUNG VON LITERATURVERMITTLUNGSPROJEKTENAb dem Schuljahr 2021/22 bietet der OeAD im Auftrag des BMBWF mit der Initiative "Kultur:Bildung" ein umfangreiches Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler/innen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülerinnen und Schülern impulsgebend und partizipativ, analog und digital in Projekten im Rahmen des Unterrichts zusammen. Die Programme "Schulkulturbudget für Bundesschulen" und "Dialogveranstaltungen" (vorm. über KulturKontakt) gehen in diese Initiative über, wobei der Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler stärker in den Mittelpunkt rückt. Unterstützt werden partizipative Projekte, u.a. auch Literaturvermittlungsprojekte mit Autorinnen und Autoren. Weiterlesen |
||
ANGEBOTE VON BILDUNGSINSTITUTIONEN UND KULTURELLEN EINRICHTUNGEN |
nach oben |
|
LEHRGÄNGE | ||
2022 07 31 Jazz in Contemporary MusicDatum: ab 31. Juli 2022 Wer seine Kenntnisse als Musiker erweitern und sich als Komponist und Ensembleleiter fortbilden möchte, ist hier richtig: Am 31. Juli startet der nächste Durchgang des Universitätslehrganges „Jazz in Contemporary Music“ an der Donau-Universität Krems. Zielgruppe: MusiklehrerInnen, ambitionierte Laien, Studenten |
||
2022 06 05 Lehrgang TheaterpädagogikDas Institut angewandtes Theater (IFANT) bietet erfolgreich seit 2008 berufs- und studienbegleitende Aus- und Weiterbildung in Theater- und Schauspielpädagogik an. Es ist seit 2009 vom Bundesverband Theaterpädagogik BuT als Ausbildungsinstitution international anerkannt. Die Lehrgänge schließen nach der Vollausbildung mit dem BuT-Titel, der ein Qualitätssiegel auf dem theaterpädagogischen Markt ist. Infoveranstaltungen am 5. Juni 2022 um 19.15 Uhr und am 20. Juni 2022 um 17.00 Uhr Die kostenlose Informationsveranstaltung dient dazu, sich grundsätzlich über das Institut und den Lehrgang zu informieren und bietet Ihnen auch die Möglichkeit zum Gespräch mit der Lehrgangsleitung. Um Anmeldung unter office@ifant.at wird gebeten. |
||
2022 10 14 Tanz in der SchuleDatum: ab WS 2022 Der Lehrgang fördert die didaktischen, fachlichen, künstlerischen und organisatorischen Kompetenzen im Bereich Tanz und Choreografie. Die dabei erworbenen und vertieften Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten sollen im eigenen Tanzunterricht an der Schule angewendet werden. Darüber hinaus können die Absolvent*innen die Rolle eines Ansprechpartners/einer Ansprechpartnerin für tanzrelevante Themen und Projekte übernehmen. Informationsveranstaltungen online: |
||
SEMINARE, WORKSHOPS, TAGUNGEN UND VORTRÄGE |
nach oben |
|
2022 07 05 Musik begeistert!Datum: 05. - 07. 07. 2022 Die Fortbildungsveranstaltung MUSIK BEGEISTERT! hat sich in den vielen Jahren ihres Bestehens zum absoluten Markenzeichen in Niederösterreich entwickelt. Sie wird jedes Jahr im Sommer im Rahmen der pädagogischen Hochschulwochen der PH-Niederösterreich angeboten. Weiterlesen |
||
2022 07 06 Kulturelle Bildung mit Scratch in allen Unterrichtsfächern: Programmieren unkompliziert und vielseitig einsetzbarDatum: 06. (13:30 - 17:00) - 07.07.2022 (09:00 - 16:00) BiS.kreativität: Kulturelle Bildung mit Scratch in allen Unterrichtsfächern: Programmieren unkompliziert und vielseitig einsetzbar Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten des Programmierens als Lehrmittel für alle Unterrichtsfächer sowie als Ausdruck und innovative und digitale Methode der kulturellen Bildung. Weiterlesen |
||
2022 07 11 VOICE-WORKS: Chor-WorkshopDatum: 11. - 16. 07. 2022 Workshop für Chor und Sologesang Weiterlesen |
||
2022 07 12 Schrammel WorkshopDatum: 12. - 14. 07. 2022 im Rahmen von Schrammel-Klang 2022 Team: Peter Havlicek / Maria Stippich / Peter Uhler / Heinz Ditsch / Rudi Koschelu / Thomas Stippich / Christian Strasser Infos: http://www.koenigsleitn.at/ Mail: office@schrammelklang.at |
||
2022 07 16 singen-tanzen-musizierenDatum: 16. - 24. 07. 2022 MUSIKFABRIK Yspertal Sommerkurs für vokales und instrumentales Musizieren sowie Tanz Infos und Anmeldung: www.musikfabrik-edelhof.at |
||
2022 07 31 NÖ Jazzakademie ZeillernDatum: 31. 7. - 6. 8. 2022 |
||
2022 08 06 Jazzseminar SchönbachDatum: 06. - 13. 08. 2022 Jazzseminar Schönbach Weiterlesen |
||
2022 08 20 ChorleitungslehrgangDatum: 20. - 28. August 2022 |
||
2022 08 29 Der richtige Ton - Resilienz und positive Kommunikation spielerisch entwickelnDatum: 29.08.2022, 09:00 - 17:00 BiS.fachexpertise: Der richtige Ton - Resilienz und positive Kommunikation spielerisch entwickeln PH NÖ, LV-Nr. 331P22KI01 Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Gegenstände und Schularten. Die Teilnehmenden erlangen grundlegendes theoretisches Wissen über positive Kommunikation und Resilienz. Vor allem aber werden sie Übungen und Spiele kennenlernen, mit denen sie das neu erlangte Wissen selbst trainieren und in pädagogischen und sozialen Situationen anwenden können. Außerdem können sie die Methoden weitergeben, um so Gruppenbeziehungen nachhaltig zu stärken und das Lösen von Konflikten zu erleichtern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Methoden aus der Achtsamkeitspraxis. |
||
2022 09 22 Marchegg, das Marchfeld und das Werden MitteleuropasDatum: 22.-23.9.2022, jeweils 09:00 - 18:00 In der 71. Historikertagung veranstaltet das Institut für Österreichkunde in Kooperation mit dem Land Niederösterreich aus Anlass der Niederösterreichischen Landesausstellung 2022 und der PH NÖ eine Tagung mit in- und ausländischen Expert*innen zur historischen Entwicklung der Region Marchfeld und die Verflechtungen mit der mitteleuropäischen Geschichte. PH NÖ, Anmeldung 1.4. - 2.5.2022, LV-Nr. 331F2SKI20 |
||
2022 09 30 Kunst und Handwerk im nitsch museum umd im MAMUZ Schloss Asparn/ZayaDatum: 30.9. (17:00 - 20:30) - 1.10.2022 (09:00 - 17:00) PH NÖ, LV-Nr. 331F2SKI21 Die Lehrveranstaltung schafft eine Verbindung von Wahrnehmung und Kunst sowie Lernen von urgeschichtlichen Fertigkeiten im handwerklichen Bereich. Weiterlesen |
||
KULTURELLE ANGEBOTE FÜR LEHRER*INNEN |
nach oben |
|
2022 06 03 MITTEN 2022 - 8 Künstlerische Labore im Rahmen der Wr. FestwochenDatum: 03. bis 06. 06. 2022 Das Programm von MITTEN 2022 ist ab sofort online! Von 3. bis 6. Juni laden wir euch ein, an einem von insgesamt 8 Laboren mit Künstler:innen aus Afrika, Australien und Europa teilzunehmen. In thematisch unterschiedlich ausgerichteten Laboren teilen lokale Teilnehmer:innen und internationale Künstler:innen Zeit und Raum, Erfahrung und Wissen. Am Pfingstmontag wird nach drei gemeinsamen Arbeitstagen der Prozess nach außen geöffnet. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Plätze sind begrenzt.
Die Anmeldegebühr beträgt € 25. Anmeldeschluss ist der 8. Mai. Alle Informationen zu den Laboren, ausführliche Beschreibungen und Anmeldeformulare (auf deutsch und englisch) unter: https://www.festwochen.at/mitten
|
||
2022 06 09 Architekturtage "Leben Lernen Raum"Datum: 9. - 11. Juni 2022 Weiterlesen |
||
2022 06 09 Schulprojekt des Gymnasium Schillerstraße - PräsentationDatum: 9. Juni 2022, 14:30 bis 15:30 Uhr |
||
2022 06 09 Symposium "Wort. Musik. Zur Musikalisierung von Literatur"Datum: 09. und 11. Juni 2022, jeweils ab 18 Uhr Freier Eintritt. Plätze sind limitiert. |
||
2022 06 10 Bildung! Welche Räume stellen wir uns vor?Datum: 10.6.2022, 18:00 bis 20:30 Uhr |
||
2022 06 11 Lehrer*innen-Sprechstunde: Baukultur im UnterrichtDatum: 11. Juni 2022, 13 bis 14 Uhr |
||
2022 06 14 Kostproben des Vorarlberger LandestheatersDatum: 14. Juni 2022, 19:30 Uhr KOSTPROBE WUTSCHWEIGER Weiterlesen |
||
2022 06 14 Spielplanpräsentation des Vorarlberger LandestheatersDatum: 14. Juni 2022, 18 Uhr Wir laden Sie herzlich zur exklusiven Präsentation unseres neuen Spielplans 2022/23 für Lehrer:innen ein! Chefdramaturg Ralph Blase stellt gemeinsam mit Stefanie Seidel und Oskar Riedmann die Stücke der nächsten Spielzeit vor, sowie weitere spielerische Angebote der Theaterpädagogik. Hier gelangen Sie zu unserem aktuellen SCHULE & THEATER Folder. |
||
2022 06 14 Sommerfest im KUNST HAUS WIENDatum: 14. Juni 2022, 18 - 22 Uhr Wir laden zum Sommerfest anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Teach Nature und der Grätzloase des KUNST HAUS WIEN. Weiterlesen |
||
2022 06 20 Talk "Hat die Oper Zukunft?"Datum: 20. Juni 2022, 19 Uhr Karten € 15 I € 10 für Presse-Club-Mitglieder Plätze sind limitiert. Anmeldungen bitte bis 13.6. unter: derclub@diepresse.com |
||
2022 06 28 DSCHUNGEL WIEN: SommerfestDatum: 28. Juni 2022, 17 Uhr |
||
2022 08 04 Symposium 2022 der Internationalen Schulmusikwochen Leo Rinderer SALZBURGDatum: 4. - 12. August 2022 |
||
KULTURELLE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER*INNEN |
nach oben |
|
2022 05 24 Ausstellung NATUR # WIRDatum: 24.5. bis 26.8. 2022, 08:00 - 18:00 Uhr Mittelschule Frohnleiten - Schule für Sprachen und Kreativität Die Digitalisierung und Technologien sind zum Alltag geworden, denoch entfernen wir uns immer mehr aus der Tier- und Pflanzenwelt. In den Schülerarbeiten geht es um Technologien der Zukunft aber auch um das Naturwunder das uns umgibt. (Bildbearbeitung, Videoschnitt, QR Codes oder Augmented Reality) E-Mail für Rückfragen: gerhard.gross@kulturvermittlung.org |
||
2022 06 01 Figurentheater LilarumDatum: 1.6. bis 15.6.2022, 09:00 Uhr Beim Ballspielen lernt das Mädchen Mia den Schattenfleck Mex kennen. Mex ist klein und lustig – aber auch ziemlich launisch. Mex verzaubert Mia auf seine Größe und kaum ist sie so klein wie er, rollt ihnen plötzlich der Regentropfenkönig vor die Füße. Er ist aus den Wolken gefallen. Mia und Mex bringen ihm das Gehen bei und helfen ihm, seine ins Wasser gefallene Krone wiederzubekommen. Die Unterstützung des Wellenriesen kommt da gerade recht. |
||
2022 06 15 Schulkonzert "Blauli"Datum: 15.06.2022, 11:00 Uhr
|
||
2022 06 22 Schönberg und ichDatum: 22.06.2022, 10.30 und 14.00 Uhr Schulvermittlungsprogramm „Schönberg und ich“ für SchülerInnen im Alter von 11-14 musikalische Workshops mit einer Dauer von 90 Minuten |
||
2022 07 18 Bandworkshop POPFACTORYDatum: 18. - 22. 07. 2022 Die Popfactory bietet die Chance, eine Woche lang mit international erfahrenen Musiker*innen am musikalischen Können und am Bühnenauftritt, zu arbeiten! Weiterlesen |
||
Angebote für Schulen im KHMDatum: individuell im Schuljahr Führungen können auf einzelne Sammlungen konzentriert oder sammlungsübergreifend sein, einem bestimmten Thema oder einer Epoche gelten, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die reichhaltigen Sammlungen des KHM eignen sich in hervorragender Weise zur Veranschaulichung und Verlebendigung des Lehrplans aller Schultypen und Schulstufen, von der Volksschule über die Pflichtschule bis zu den weiterbildenden Schulen. Weiterlesen |
||
Burgtheaterstudio für Schulen 2021/22Schule und Ausbildung: Das Burgtheaterstudio Inszenierungen für junges Publikum Theaterspiele für Schulgruppen: Was Lehrkräfte in der Schule ausprobieren können Märchen vorlesen: Leseförderung für Schulen Lesungen und Workshops fürs Klassenzimmer im Stream Wie Schulen Karten bestellen können Lehrer*innenvorstellungen für Juni 2022 Weiterlesen |
||
Dschungel Wien: Vorstellungen für JugendlicheDatum: ab April 2022 Dschungel Wien, das Theaterhaus für junges Publikum Weiterlesen |
||
pimp up my chorIhr seid ein junger Chor und wollt einen tollen ersten Auftritt hinlegen? Dann checkt euch euren Chorcoach! Weiterlesen |
||
Vermittlungsprogramm am Landestheater NiederösterreichDatum: ab 20.01.2022 Theaterclub - Kostümlabor - Theaterlabor Infos |
||
Vormittagsvorstellungen im Theater DrachengasseDatum: Oktober 2021 - Juni 2022 Weiterlesen |
||
WETTBEWERBE |
nach oben |
|
2022 06 30 Albertina & Edition Dürer ZeichenwettbewerbZeichnen Sie mit Ihren SchülerInnen, Hasen nach deren Vorstellung oder mit unserer Vorlage. Auf die Gewinner warten tolle Sachpreise! |
||
2022 07 15 media literacy award [mla]Einsendeschluss: 15. Juli 2022 Der medienpädagogische Wettbewerb media literacy award [mla] startet wieder, bei dem auch immer wieder vom OeAD unterstützte Angebote zu digitalen Medien aus verschiedensten Kunstsparten ausgezeichnet und präsentiert werden. Einreichungen von kreativen und kritischen Medienprojekten in den Kategorien Video, Audio, Print, Multimedia & Neue Medien sind ab sofort möglich. Einreichen können: Lehrende und Schüler/innen aller Schularten und Schulstufen |
||
Prix Ars Electronica u19 - create your world"u19–create your world" ist die österreichweite Wettbewerbskategorie des Prix Ars Electronica für junge Menschen bis 19 Jahre. Gefragt sind Ideen und Projekte, die individuelle Anliegen und aktuelle Themen aus den Bereichen Kunst, Technologie und Gesellschaft mit eigenen Methoden und selbst gewählten Werkzeugen und Materialien zum Ausdruck bringen. Weiterlesen |
||
Herausgeber: |
||
![]() |
