 |
 |
 |
 |
|
Klicken Sie hier, um den Infoletter Online zu lesen
|
|
|
|
|
|
Infoletter
|
|
|
|
|
Veranstaltungen des NCoC
Angebote des OeAD / BMBWF
Angebote der Pädagogischen Hochschulen
Angebote von Bildungsinstitutionen und kulturellen Einrichtungen
Angebote für Schulbibliothekar*innen
Kulturelle Angebote für Lehrer*innen
Kulturelle Angebote für Schüler*innen
Wettbewerbe
|
Sonderinfoletter 2 Mai 2022: Inhalte
o NCoC.at ist übersiedelt auf www.schulkultur.at
o Anmeldefenster für unsere Bundesseminare bis 31. Mai offen
o Transformationsketten anlässlich der KuBi-Tage 2022 sind fertig
Liebe Kollegin, lieber Kollege!
Unsere Website ist im Rahmen einer Serverumstellung auf www.schulkultur.at übersiedelt. Nützen Sie bitte ab sofort diese Adresse.
Bis 31. Mai ist das Anmeldefenster für unsere Bundesseminare im Schuljahr 2022/23 geöffnet. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung/en!
Hier geht es zu den Transformationsketten, die im Rahmen der KuBi-Tage 2022 entstanden sind.
Danke und beste Grüße,
Ihr Team des NCoC – National Center of Competence für Kulturelle Bildung
Christina Schweiger (Leitung) Dagmar Höfferer-Brunthaler Ingrid Krottendorfer Bernadette Pfeiffer Mike Rumpeltes
NCoC – National Center of Competence für Kulturelle Bildung Kaiser-Franz-Ring 11/6 2500 Baden info@ncocfuerkulturellebildung.at www.schulkultur.at
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN DES NCoC
|
nach oben
|
|
Datum: 30. 09. (14 Uhr) - 01. 10. (16 Uhr) 2022 Ort: Musisches Gymnasium, Haunspergstr. 77, 5020 Salzburg
Dancers Motivation = Dancers Motion! Im Bundesseminar "dancers mot_ivat_ion" gehen wir der Frage nach, was uns Lehrende und unsere Tanzschüler*innen zu Bewegung und Bewegungsideen führt und wie wir diese Bewegung koordiniert, altersentsprechend und motiviert ausführen.
Weiterlesen
|
|
|
Datum: 25. (17 Uhr) - 29. Oktober 2022 (12 Uhr) Ort: Hotel Lengbachhof, Steinhäusl 8, 3033 Altlengbach
Das 33. Bundesseminar für LehrerInnen an Volksschulen mit musikalischer Schwerpunktsetzung soll den Ideenpool für den vertiefenden Musikunterricht erweitern. Bezugnehmend auf den neuen Lehrplan werden in den Workshops die TeilnehmerInnen mit Body Music oder Body Percussion, sowie beim Djembespielen ihr Rhythmusgefühl schulen.
Weiterlesen
|
|
|
Datum: 26. (14:30 Uhr) - 29. Oktober 2022 (13 Uhr) Ort: Europahaus, Linzerstraße 429, 1140 Wien
Der Kongress der musikalischen Sonderformen der Sekundarstufe I ist dem Thema "Black Music" in Schulen gewidmet. Black Music (Blues, Jazz, Spiritual, Soul, Funk, Hip Hop, Salsa, Reggae uws.) vokal und Instrumental im Unterricht der Musik-NMS.
Anmeldung: 5.-31.5.2022: LV-Nr. der PH NÖ: 333B2WKI02
Infos: m.rumpeltes@ph-noe.ac.at
|
|
|
Datum: 17. (17 Uhr) - 19. November 2022 (10.30 Uhr) Ort: Landhotel Schicklberg, Schicklberg 1, 4550 Kremsmünster
Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Weiterlesen
|
|
|
Datum: 18. (14 Uhr) - 19. November (16 Uhr) 2022 Ort: Hotel Kolping, Gesellenhausstraße 5, 4020 Linz
Wie kann man im Unterricht auf aktuelle Themen, die nicht in Schulbüchern aufgearbeitet sind, reagieren? „Aufregerthemen“, die Kindern und Jugendlichen unter den Nägeln brennen, können und sollen im Unterricht einen sinnvollen Widerhall finden, um allfälliger einseitiger Bearbeitung über die (sozialen) Medien entgegenzuwirken. Wie kann man solchen Themen methodisch begegnen, sodass die Konfrontation „gelingen“ kann?
Weiterlesen
|
|
|
Datum: Modul 1: 02.01. (10:00) - 04.01.2023 (17:00), Modul 2: 03.04. (10:00) - 05.04.2023 (17:30), Modul 3: 10.07. (10:00) - 12.07.2023 (17:30) Ort: Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Reiterkaserne, Leonhardstrasse 82-84, 8010 Graz
Ensemblemusizieren nimmt in dem Lehrangebot der Musikmittelschulen einen wichtigen Platz ein. Diese Fortbildungsreihe ist aufbauend zu den Themenbereichen „Alte Musik arrangieren und spielen“, „Notenschreibprogramm“, „Volksmusik arrangieren, spielen und singen“, „Weltmusik (Crossover) arrangieren, spielen und singen“ sowie „Popmusik arrangieren, spielen und singen“ organsiert. In den aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen werden die genannten Themenbereiche weiter ausgebaut, um die teilnehmenden Musiklehrer*innen der Musikmittelschulen bestmöglich weiterzubilden.
Weiterlesen
|
|
|
Datum: 24. (14 Uhr) - 25. März (15 Uhr) 2023 Ort: Bildungs-Konferenzhotel St.Vigil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Das Bundesseminar beschäftigt sich einerseits mit verschiedenen Ansätzen, die Musiktheorie von der Primar- bis zur Sekundarstufe altersgerecht und von der Praxis ausgehend zu vermitteln, und andererseits mit "begreifbaren" Instrumenten wie dem "Gemüseorchester" Im Praxisteil wird sofort umgesetzt, wie man die theoretischen Kenntnisse als Lehrperson im anwenden kann.
Anmeldung 5.-31.5.2022: LV-Nr. der PH NÖ: 333B3SKI00
Infos: m.rumpeltes@ph-noe.ac.at
|
|
|
Datum: 10. (16 Uhr) - 15. Juli (12 Uhr) 2023 Ort: Stift Geras, Hauptstraße 1, 2093 Geras
Im Mittelpunkt des Seminars steht die praktische Arbeit in der Keramikwerkstatt, das Erfassen von Körper-Raumbeziehungen und die Schulung des haptischen Sinnes. Dies ermöglicht die Weiterentwicklung der persönlichen Kreativität bzw. das Vertiefen von Erfahrungen im plastisch/skulpturalen Gestalten.
Weiterlesen
|
|
|
Datum: 10. (13 Uhr) - 11. Juli (16 Uhr) 2023 Ort: PH NÖ, Campus Melk, Abt Karl-Straße 23, 3390 Melk
Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Fächer Technisches Werken und Textiles Werken in der Primarstufe als zukünftig verschränktes Fach Technik und Design vorzustellen und diskursiv zu behandeln. Im Rahmend es Bundesseminars bieten Workshops analoge und digitale Inputs, um kreative Lösungsansätze zu entwickeln.
Weiterlesen
|
|
|
Datum: 21. (11 Uhr) - 25. August (12 Uhr) 2023 Ort: Sport- und Seminarhotel Hollabrunn, Dechant-Pfeifer-Straße 3, 2020 Hollabrunn
Theaterpädagogische Methoden leisten bei der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Heranbildung der erforderlichen Schlüsselqualifikationen im Zusammenhang mit Persönlichkeitsbildung, Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und nicht zuletzt mit erfolgreichem Lernen einen unverzichtbaren Beitrag zu einer ganzheitlich kreativen Lehr- und Lernkultur in allen, auch ganztägigen, Schulformen ebenso wie für Schwerpunktsetzungen im Bereich kultureller Bildung.
Weiterlesen
|
|
|
Datum: 28. (14 Uhr) - 30. August (16 Uhr) 2023 Ort: Hotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7, 4582 Spital am Pyhrn
Lehrende, die bildnerisches Gestalten unterrichten, kennen die Frage nur zu gut: Wie viel eigene Praxis braucht es, um dem praxisorientierten Fach bestmöglich gerecht zu werden? Schließlich bleibt oft genug im stressigen Berufsalltag kaum Zeit, auch einmal selbst zu Bleistift, Feder oder Pinsel zu greifen und künstlerisch aktiv zu sein.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: National Center of Competence für Kulturelle Bildung info@ncocfuerkulturellebildung.at
Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit der Führung des National Center of Competence für Kulturelle Bildung beauftragt.
Sie erhalten diesen Infoletter weil Sie sich als Empfänger*in bei einer unserer Veranstaltungen, per Mail oder über unsere Webseite angemeldet haben.
Möchten Sie sich vom Infoletter abmelden? Abmelden
Diese Nachricht wurde automatisch generiert. Bitte antworten Sie nicht darauf!
|
|
|
|
|
|
|