- OeAD-Zusammenhalt in Vielfalt
-
Der Krieg in der Ukraine belastet auch viele Kinder und Jugendliche in Österreich. Sie haben Fragen, Ängste oder sind verunsichert. Neue Mitschüler/innen aus der Ukraine verändern die Klassen- und Schulgemeinschaft. In dieser Situation bieten Projekte kultureller Bildung - in Zusammenarbeit mit Künstler/innen - Möglichkeiten des Dialogs, der sozialen Begegnungen und der Reflexion.
Der OeAD bietet dazu eine Auswahl an inspirierenden Workshops für Schüler/innen in allen Schulstufen an!
Lehrer/innen können die Projekte und Workshops in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern bei der Initiative "Kultur:Bildung" das ganze Schuljahr über zur finanziellen Unterstützung einreichen:www.oead.at/kulturbildung
- 2022 07 18 Bandworkshop POPFACTORY
-
Datum: 18. - 22. 07. 2022 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten
Die Popfactory bietet die Chance, eine Woche lang mit international erfahrenen Musiker*innen am musikalischen Können und am Bühnenauftritt, zu arbeiten!
- Vermittlungsprogramm der Tiroler Landesmuseen
-
Museumspädagogisches Angebot für Kindergarten und Schulklassen aller Schulstufen zu den Themen
Geschichte - Bildende Kunst - Volkskunde - Archäologie - Bibliothek
- Kurzfilm-Workshop "Es wird knapp..."
-
Für die 8. - 11. Schulstufe
Anmeldung bis Mo 18. Februar 2022
In einem dreitägigen Workshop verwirklichen die Schüler_innen ihre Filmideen und lernen alle Phasen einer Filmproduktion praktisch kennen. Dabei werden sie vom Medienzentrum-Team begleitet, das auch das Equipment zur Verfügung stellt.
„Es wird knapp …“ ist das diesjährige Motto der Workshop-Reihe und soll sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen anregen. Highlight ist die Premiere aller Filme im Cinemagic.
- Die "Junge Stadt" Graz
-
Das neue Lern- und Lehr-Tool des Graz Museums
Hier finden Kinder und Schüler*innen Grazer Stadtgeschichte spannend und informativ in Form von Mini Games, Workshops & Führungen und Arbeitsblättern aufbereitet. Immer mit dabei sind viele bunte Blobs, die Fakten erklären, zum Spielen auffordern, zum Nachdenken anregen und durch die Junge Stadt begleiten.
Ob Mittelalter, Straßenbahnen und Verkehr, Parks und Schwimmbäder oder bekannte Persönlichkeiten: In der Jungen Stadt gibt es alle Aspekte des Lebens in Graz und seiner Geschichte zu entdecken!Alle Angebote der Jungen Stadt stehen online kostenlos zur Verfügung und werden laufend erweitert. Die Sammelmappe für die Arbeitsblätter gibt es an der Kassa des Graz Museums.
- 2022 02 03 Workshops (6-99) im Architekturzentrum Wien
-
Datum: ab 03.02.2022, täglich 10:00-19:00Ort: Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Ausstellungen und Workshops für die ganze Familie
- Tonkünstler Orchester: Musikvermittlungsprogramm Tonspiele
-
Angebote im Musikvermittlungsprogramm Tonspiele des Tonkünstler Orchesters Niederösterreich:
Konzerte Tonspiele on Tour Workshops für Schulen und Kindergärten Probenbesuche Videos-on-demand "Erklärt.Erlebt!"Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Vermittlungsangebot im Künstlerhaus
-
Datum: permanent Ort: Künstlerhaus, Karlsplatz 5, 1010 Wien
Permanentes Vermittlungsangebot im Künstlerhaus Wien
Anmeldung und Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +43 1 587 96 63 20
- Tonkünstler Orchester: Workshops für Schulen und Kindergärten
-
Datum: individuellOrt: an Ihrer Schule
Workshops für Schulen und Kindergärten des Tonkünstler Orchesters Niederösterreich:
Stomp the classroom Improvisationswerkstatt Ein Haydn-Spaß Pizzicato
- FRAUEN KOMPONIEREN - PRÄSENTATION IM MUSIKUNTERRICHT
-
Die Mezzosopranistin und Lehrende Andrea Schwab und die Pianistinnen Asako Hosoki (mdw)/ Joanna Niederdorfer (KUG-Graz) möchten mit diesem integrierten Projektkonzept vor allem junge Menschen mit den schönsten Werken von Komponistinnen von Mozarts Zeit bis in die Gegenwart bekannt machen.Den Künstlerinnen und Lehrenden liegt es ganz besonders am Herzen Schüler*innen und Pädagog*innen zu motivieren, Musik von Frauen selbst zu spielen und zu singen und sich mit diesen Werken zu beschäftigen.Dieses Projekt wird vom BMBWF für Schüler*innen der Oberstufe gefördert. Den Schulen entstehen keine Kosten. Wir freuen uns auch, das Projekt für die 7. oder 8. Schulstufe Mittelschule/AHS anzubieten und bemühen uns dafür um zusätzliche finanzielle Unterstützung!
- Schulprogramme im MAMUZ
-
Datum: ab März 2022Ort: mamuz Museum Mistelbach, Waldstraße 44-46; mamuz Schloss Asparn/Zaya, Schlossgasse 1Erleben Sie mit Ihren Schüler*Innen spannende Abenteuer im MAMUZ! Von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter gibt es an den Standorten Schloss Asparn/Zaya & Museum Mistelbach 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte zuentdecken.
- 2022 06 03 MITTEN 2022 - 8 Künstlerische Labore im Rahmen der Wr. Festwochen
-
Datum: 03. bis 06. 06. 2022Ort: brut nordwest, Österreichisches Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music
Das Programm von MITTEN 2022 ist ab sofort online! Von 3. bis 6. Juni laden wir euch ein, an einem von insgesamt 8 Laboren mit Künstler:innen aus Afrika, Australien und Europa teilzunehmen. In thematisch unterschiedlich ausgerichteten Laboren teilen lokale Teilnehmer:innen und internationale Künstler:innen Zeit und Raum, Erfahrung und Wissen. Am Pfingstmontag wird nach drei gemeinsamen Arbeitstagen der Prozess nach außen geöffnet.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldegebühr beträgt € 25. Anmeldeschluss ist der 8. Mai. Alle Informationen zu den Laboren, ausführliche Beschreibungen und Anmeldeformulare (auf deutsch und englisch) unter: https://www.festwochen.at/mitten
- 2022 07 05 Musik begeistert!
-
Datum: 05. - 07. 07. 2022 Ort: Althof Retz
Die Fortbildungsveranstaltung MUSIK BEGEISTERT! hat sich in den vielen Jahren ihres Bestehens zum absoluten Markenzeichen in Niederösterreich entwickelt. Sie wird jedes Jahr im Sommer im Rahmen der pädagogischen Hochschulwochen der PH-Niederösterreich angeboten.
- 2022 07 16 singen-tanzen-musizieren
-
Datum: 16. - 24. 07. 2022 Ort: Edelhof/Zwettl
MUSIKFABRIK Yspertal
Sommerkurs für vokales und instrumentales Musizieren sowie Tanz
Infos und Anmeldung: www.musikfabrik-edelhof.at
- 2022 09 22 Marchegg, das Marchfeld und das Werden Mitteleuropas
-
Datum: 22.-23.9.2022, jeweils 09:00 - 18:00Ort: Schloss Marchegg, Im Schloss, 2293 Marchegg
In der 71. Historikertagung veranstaltet das Institut für Österreichkunde in Kooperation mit dem Land Niederösterreich aus Anlass der Niederösterreichischen Landesausstellung 2022 und der PH NÖ eine Tagung mit in- und ausländischen Expert*innen zur historischen Entwicklung der Region Marchfeld und die Verflechtungen mit der mitteleuropäischen Geschichte. vorläufiges Programm
PH NÖ, Anmeldung 1.4. - 2.5.2022, LV-Nr. 331F2SKI20
- 2022 09 30 Kunst und Handwerk im nitsch museum umd im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
-
Datum: 30.9. (17:00 - 20:30) - 1.10.2022 (09:00 - 17:00)Ort: 30.9.: nitsch musuem, Waldstraße 44-46, 2130 Mistelbach 1.10.: MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, Schlossgasse 1, 2151 Asparn an der Zaya
PH NÖ, LV-Nr. 331F2SKI21 Nachmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Lehrveranstaltung schafft eine Verbindung von Wahrnehmung und Kunst sowie Lernen von urgeschichtlichen Fertigkeiten im handwerklichen Bereich.
- 2022 07 06 Kulturelle Bildung mit Scratch in allen Unterrichtsfächern: Programmieren unkompliziert und vielseitig einsetzbar
-
Datum: 06. (13:30 - 17:00) - 07.07.2022 (09:00 - 16:00)Ort: mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien
BiS.kreativität: Kulturelle Bildung mit Scratch in allen Unterrichtsfächern: Programmieren unkompliziert und vielseitig einsetzbarPH NÖ, LV-Nr. 331P22KI00 Nachmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten des Programmierens als Lehrmittel für alle Unterrichtsfächer sowie als Ausdruck und innovative und digitale Methode der kulturellen Bildung. Wir stellen konkret die Vielseitigkeit der bildungsorientierten Open-Resource Computersprache Scratch vor, mit der man spielerisch programmieren lernt und die sich optimal als kreatives Ausdrucksmedium eignet. Auch zeigen wir, dass beim Prozess des Programmierens eine Verknüpfung von angewandter Logik mit kreativem Denken und Tun stattfindet und veranschaulichen, dass sich mit Scratch binnen kürzester Zeit komplexe Themengebiete erschließen und ganze Unterrichtseinheiten durchführen lassen. Und wir demonstrieren, wie mit Scratch im Online- und Präsenzunterrichtet didaktisch bestens gearbeitet und die Programmiersprache in allen Unterrichtsfächern gelingt und originell angewendet werden kann.
- 2022 08 29 Der richtige Ton - Resilienz und positive Kommunikation spielerisch entwickeln
-
Datum: 29.08.2022, 09:00 - 17:00Ort: Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Campus Hollabrunn, Dechant-Pfeifer-Straße 3, 2020 Hollabrunn
BiS.fachexpertise: Der richtige Ton - Resilienz und positive Kommunikation spielerisch entwickeln
PH NÖ, LV-Nr. 331P22KI01 Nachmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Gegenstände und Schularten. Die Teilnehmenden erlangen grundlegendes theoretisches Wissen über positive Kommunikation und Resilienz. Vor allem aber werden sie Übungen und Spiele kennenlernen, mit denen sie das neu erlangte Wissen selbst trainieren und in pädagogischen und sozialen Situationen anwenden können. Außerdem können sie die Methoden weitergeben, um so Gruppenbeziehungen nachhaltig zu stärken und das Lösen von Konflikten zu erleichtern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Methoden aus der Achtsamkeitspraxis.
- 2022 08 06 Jazzseminar Schönbach
-
Datum: 06. - 13. 08. 2022 Ort: Schönbach im Waldviertel
Jazzseminar Schönbach
- 2022 08 20 Chorleitungslehrgang
-
Datum: 20. - 28. August 2022Ort: Schloss St. Martin/GrazReferenten: Agnes Schnabl (Graz), Moritz Guttmann (Salzburg), Florian Benfer (Stockholm), Maria Goundorina (Stockholm/Wien)Zielgruppe: Aus- und Weiterbildung von Chorleiter/innen, Jugendchorleiter/innen, Lehrer/innen und Erzieher/innen auf dem Gebiet der ChorleitungVoranmeldungen ab sofort formlos möglich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 2022 07 11 VOICE-WORKS: Chor-Workshop
-
Datum: 11. - 16. 07. 2022 Ort: Schönbach im Waldviertel
Workshop für Chor und Sologesang
- 2022 02 11 Kulturvermittlungsworkshops: Erfahrungsräume
-
Ein vielfältiges Weiterbildungsangebot für Kunst- und Kulturvermittler*innenmit hochkarätigen Referent*innen der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich.
- 2022 07 31 NÖ Jazzakademie Zeillern
-
Datum: 31. 7. - 6. 8. 2022Ort: Schloss Zeillern, Schloss-Straße 1, 3311 ZeillernInstrumentalunterricht, Improvisation, Vokalunterricht, Percussion, Bandleading, Korrepetition, Ensemblespiel, Konzerte, Sessions, Jazztheorie, Big BandAnmeldung und Infos