- Gemeinschaftsprojekt Innsbrucker Schulen
-
ERDE - EARTH HUMUS – HUMAN – HUMOR – HUMILITY – HOPE
Kath.BAFEP, Kolleg Kettenbrücke, KORG Kettenbrücke, Volkschule Kettenbrücke, BORG Innsbruck, HTL-Anichstraße, BG/BRG Kufstein, Neue Mittelschule Müllerstraße, Volksschule Kolsass
- KORG Kettenbrücke
-
Living Sculptures for ARTDie Art & Performance Gruppe der 7. Klasse machte sich mit ihren Living Sculptures for ART vielfältige Gedanken zur Kunst. Was kann Kunst? Was ermöglicht Kunst? Was eröffnet uns Kunst??? Es entstand ein vertontes Video, das auch anlässlich der KuBi Tage gezeigt werden wird und auf der Homepage zu finden ist.23. - 25. Mai 2018
- Modellschule Graz
-
Projekt: BOUNCEIm Rahmen des "spleen graz" Theaterfestivals beteiligte sich die 2. Klasse der Modellschule Graz als Kooperationspartner des Mezzanin Theater Graz am Begleitprogramm SPLEEN*WECHSELWIRKUNG. Inspiriert vom Thema des Tanztheaterstücks BOUNCE - Fallen/ Hindernis überwinden - wurde in zwei Workshops ein eigenes künstlerisches Produkt - eine 15 minütige Videocollage - entwickelt.Die Vidoecollage wird beim Zugang zu Haus Zwei des Schauspielhaus Graz mit erklärenden Hinweisen auf die KUBI-Tage an die Hauswand projiziert.Präsentationstage: 23. - 25. Mai 2018
- NMS Sinabelkirchen
-
All that we share - Alles was wir gemeinsam habenMit Hilfe der darstellenden Kunstform "Theater-Direkt" werden zwei Klassen in einen kreativen Prozess der Begegnung geschickt. Mit den Schüler/innen wird ein Theaterstück erarbeitet, dessen Geschichte die Jugendlichen selbst erfinden. Den Jugendlichen wird der Raum gegeben sich zu artikulieren, was immer ihnen durch den Kopf geht. Ohne Bewertung zu befürchten erarbeiten sie sich eine Gemeinschaft.Das gemeinsam erarbeitete Theaterstück wird als Generalprobe im Schulforum gefilmt und zugleich der Presse präsentiert. Der Film wird am Tag des Schulschlussfestes öffentlich gezeigt. Homepage Schule....Präsentationstag: 25. Mai 2018
- GRG17 Geblergasse
-
Wegschauen??Die 4E beschäftigte sich mit dem sozialen Aspekt des diesjährigen Themas der Kreativklassen des Gymnasiums Geblergasse „Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen“. Die SchülerInnen führten Interviews mit Obdachlosen und PassantInnen in Wien und verarbeiteten ihre tiefen Eindrücke in Videos, Sketches, einem selbst geschrieben und musikalisch umgesetzten Lied und nicht zuletzt in einem Daumenkino.Video + Musik + Theater Performance
- AHS Kenyongasse
-
The CringeKurzfilm-Screening „The CRINGE“ Arbeitstitel: Die Schüler/innen der 5a malen gerne zu MusikDonnerstag, 24. Mai, 14-17:00
- Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hallein
-
"Das soll Diskriminierung sein?"Am Beginn des Projektes wurde das Thema "Diskriminierung" erörtert. Die SchülerInnen haben in Kleingruppen die storyboards ihrer Videos erarbeitet. Sie haben die inhaltliche Richtung ihrer Videos selbst bestimmt und waren für die Umsetzung verantwortlich. Es wurde eine Filmgesellschaften gegründet in denen die Zuständigkeiten verteilt sind: Regie, Kamera, Ton, Schauspiel, Kostüm, Maske usw.Die Videos werden nacheinander gezeigt.
- Goethe Gymnasium
-
4x4 Menschen4 Filmteams zu je 4 Menschen drehen 4 Filme mit 4 Protagonist/innen und je 4 Minuten Länge. Diese Eckdaten sind der Ausgangspunkt des Filmprojekts 4X4 MENSCHEN, das die Schüler/innen des Wahlpflichtfachs "Filmisches Erzählen" im Goethe-Gymnasium realisieren.Wir öffnen am 23.05.2018 unsere Tür für Interessierte und präsentieren die Zwischenprodukte unserer Filme.
- GTVS Zehdengasse
-
Auf den Spuren der vier ElementeKinder erarbeiten zu den Bereichen "Feuer, Wasser, Erde, Luft" entsprechende Musikstücke. Eine themenbezogene Choreographie wird tänzerisch umgesetzt. Zudem drehen die Schüler/innen einen Film. Bildnerische Aspekte sind durch Museumsbesuche und künstlerische Darstellungen einbezogen. Ein "Gallery Walk" durch das Schulhaus stellt den Bezug zu Werken berühmter Künstler/innen her.
- BORG Nonntal
-
Ergebnis der polyästhetischen WerkstattDie Schüler/innen haben drei Tage Zeit, um während der polyästhetischen Werkstatt ein aufführungsbereites Stück das die Sparten Sprache, Musik, Tanz-Bewegung, Bühnenbild vereint zu entwickeln. Die Schwerpunkte ergeben sich während des Projekts.Aktionen auf einer Bühne am 23. Mai 2018
- Stiftsgymnasium und ORG Melk
-
Kunstaktionstag mit diversen Stationen - KunstausstellungAusstellung bis 30. Juni 2018, 9 - 19 UhrFotowettbewerb + Ausstellung + Prämierung•) Der Kunstaktoionstag begann um 9:30 Uhr mit zahlreichen Stationen im Gymnasium:Impressionen•) Am Abend gab es die Prämierung der besten Fotos des -Fotowettbewerbes, die Fotoausstellung u. eine Kunstausstellung wurden eröffnet:www.stiftsgymnasium-melk.org/be/?p=4990Einladung
- HLW Ferrarischule Innsbruck
-
Open Space - Open MindAusstellung am Mittwoch den 23.5. 2018, von 10 bis 16 Uhr im und vor dem Kunstpavillon der FerrarischuleWeinhartstraße 4, Innsbruck Schüler/innen der Ferrarischule zeigen ausgewählte Arbeiten aus dem Kunstunterricht. Eine Mischung von Arbeiten aus den Bereichen Grafik, Malerei und Video stehen für die Vielfalt an gestalterischen Möglichkeiten und ein offenes Kunstverständnis. Im Kunstpavillon und Bereich vor dem Kunstpavillon am Gelände der Ferrarischule wird eine kleine Ausstellung gestaltet und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Presse
- Bundesschulen Fohnsdorf
-
VIDEOTON\WasserIn den Klassen 4A und 4B der HLW werden in Gruppen Stop-Motion-Videos erstellt und mit selbst erstellten Soundtracks vertont. Die Videos werden am Abend des 23.5. vorgeführt. Alle Klassen der 3 Schultypen EFW, FSW, HLW nehmen an einem schulinternen bildnerischen Wettbewerb zum Thema "Wasser" teil. Die besten Arbeiten werden in der Schulgalerie ausgestellt (Vernissage am 23.5.) und prämiert.Vernissage in der Schulgalerie mit Vorführung der Videos im Musiksaal. Diese wird öffentlich beworben.
- NMS Kinzerplatz 9
-
"Land schafft Kunst"
"Land schafft Kunst" geht von einem Filmprojekt zwischen bildender Kunst und Forstwissenschaft aus.
- Neue Mittelschule Fürstenfeld
-
Fürstenfeld mein Heimatort
Die im Wahlpflichtfach „Sing & Swing“ entstandene Eigenkomposition (Lied - Fürstenfeld mein Heimatort) soll im Zuge der Kubi - Tage mittels professioneller Aufnahme vertont werden & mit einem Video (fächerübergreifendes Zusammenspiel) präsentiert werden.
- pORg 21
-
Smart-Art-Develope
Im Zuge der Kulturkontakt Förderung ist die Performancekünstlerin Lena Wicke-Aengenheyster zu Gast und entwickelt mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam eine interaktive Sound & Film Installation mit deren Smartphones.
- BG Tanzenberg
-
UN "SCHARF"
Fotoausstellung UN“SCHARF“ 7B – BV Galerie Klagenfurt
Unter der Leitung des Fotografen Carl Albert Fähndrich (art and craft) wurde mit den Schülerinnen und Schüler der 7B Klasse im Unterrichtsfach der Bildnerischen Erziehung ein sehr interessanter und kreativer Fotografie-Workshop durchgeführt. Mit Digitalkameras wurden Impressionen in und um Tanzenberg eingefangen.
- BORG Götzis
-
Ausstellung in der Schulgalerie im BORG Götzis
Das BORG Götzis beteiligt sich an den „Tage kultureller Bildung an den Schulen“ mit einer Werkschau und einem Vorspiel in der Schulgalerie. Diese Veranstaltung soll die Öffentlichkeit auf das kreative, künstlerische und kulturelle Potential der Schüler/innen aufmerksam machen. Zur Schau gestellt werden Arbeiten, die im Laufe des Schuljahres entstanden sind. Neben graphischen Werken werden auch noch Plastiken, Skulpturen, Fotoarbeiten, Acrylmalereien, Zeichnungen und vieles mehr ausgestellt. SchülerInnen und Schüler des musischen Zweiges werden den Abend mit musikalischen Darbietungen bereichern.
21. Mai 2019, 18.30 Uhr
- BORG Mistelbach
-
Multimediale Ausstellung/Präsentation der Bildnerischen
Die 8Bb des Bildnerischen Zweigs des BORG Mistelbach lässt vier Jahre Kunstunterricht Revue passieren und lädt zur Ausstellung im gesamten Schulhaus bzw. Bereiches des BORG. Präsentiert werden multimediale Arbeiten, welche in den Unterrichtsfächern Bildnerische Erziehung und Bildnerisches Gestalten und Werken im Laufe der Jahre entstanden sind.
Geplant ist für den 29. Mai eine Vernissage und ein Konzert der Schüler/innen des BORG Mistelbach. Das ist eine Kooperation unseres Bildnerischen Zweigs und des Instrumentalzweigs.
- Volksschule St. Veit an der Glan
-
Puppentheater "Wer mag schon kleine Raben?" Eine rabenschwarze Forschungsreise durch unsere Stadt
Projektpräsentation des entstehenden Puppentheaters „Wer mag schon kleine Raben?“ im Rahmen der österreichischen KuBi-Tage 2019
Stadtbücherei St. Veit an der Glan
am Freitag, dem 24. Mai 2019
ab 10:30 Uhr
- Gymnasium Stockerau
-
SELFIES AUTHENTIC REMIXED
„SELFIES AUTHENTIC REMIXED“
Am 23. Und 24.Mai nahmen wir, Schülerinnen und Schüler und LehrerInnen des BG/BRG Stockerau, an den KuBi –Tagen mit unserem Projekt „SELFIES AUTHENTIC REMIXED“ teil.
Die Künstlerin Victoria Coeln ( www.coeln.at ) gestaltete und experimentierte mit Schüler/innen aus 9 Klassen aus Unter- und Oberstufe in 9 Workshops mit Licht, Lichtfarben und speziellen Lichtfiltern im „chromotopen Lichtraum“ zum Thema Selfies.
In ihrer Einführung wurde zunächst die Fragen „Was ist Licht“? und „Wie kann Licht gestaltend verwendet werden?“ gestellt. Die Schüler/innen wurden eingeladen in den beiden temporären Lichträumen Selfies in unterschiedlichen Darstellungen und Bewegungsabläufen zu fotografieren.
Die Freude an der kreativen Umsetzung in diesen speziellen Lichträumen war groß und es entstanden viele tolle Fotos.
Im Rahmen des BE-Unterrichts nahmen die Klassen 1A,1D, 2B, 2E, 3E, 3G, 5A, 7A, 7B und das Foto/Filmteam teil.
Organisation: MMag.Brigitte Trenks
- PNMS der PH Kärnten, PVS Kärnten und PH Kärnten
-
"Hallo, i bims"
"Sprache und Kultur“ waren Mittelpunkt des Themas der heurigen KUBI-Tage, umgesetzt wurde das Thema medial in einem Videobeitrag als „Live-Act“ mit allen Sprachen, die an unserem Bildungscampus gesprochen werden. Die bildnerische Umsetzung erfolgte in Form von Zeichnungen aus Bleistift und Kugelschreiber auf Transparentpapier, montiert auf Holzplatten. Gezeigt wurden u.a. Gegenstände, die für die Kultur unserer Schüler_innen von Bedeutung sind, in Kombination mit Schrift in der jeweiligen Muttersprache.
- Musisches Gymnasium
-
Umbau
Ausstellung im Schulhaus des Musischen GymnasiumsVernissage _ Mittwoch, 8. Mai 2019, 18:00 UhrIm Alltag begegnen Baustellen uns allen oft als lästige Randerscheinungen. Statt sie (mehr oder minder erfolglos) zu ignorieren, haben die Schüler*innen des Musischen Gymnasium in diesem Jahr einmal bewusst das Umbauen ins Auge gefasst. Nicht nur unsere physische Umwelt wird ständig umgebaut.
- BG8 Piaristengymnasium
-
Projektpräsentation "Leutnant Gustl goes digital reality"
Das Projekt zeigt die multimediale(Literatur, Theater, Bildende Kunst, Social Media bis hin zu Virtual Reality) Auseinandersetzung mit Arthur Schnitzlers Klassiker "Leutnant Gustl".
Präsentationstermin: 23. Mai 2019, 17 Uhr
PiARTisten-Jahresausstellung
Die PiARTisten-Jahresausstellung zeigt eine Auswahl der besten Arbeiten des Schuljahres, die in den Kreativfächern (BE, TEX, TECH) entstanden sind.
- BORG Ternitz
-
Szenen nach dem Roman FAHRENHEIT 451
Projektarbeit der POD/THEATER 7. Kl. zu Fahrenheitheit 451 - Abschlusspräsentation eines Theaterstückes (am 13.02.2014)
BORG ON STAGE
BORG ON STAGE am 22.2.2019 - Schülerinnen, die ihr musikalisches, Theatralisches, Tänzerisches usw. Talent auf der Bühne zeigen wollen - Schüler bereiten selbst etwas vor und dürfen sich präsentieren
Theaterstück "EIN VOLKSFEIND
Theatergruppe erarbeitet das Stück „Ein Volksfeind“ (29.3./31.3./1.4.)
- BG Dornbirn
-
Vielfalt
Kunst: Die ganze Schule wird GalerieKunst: verschiedene Projekte werden vorgestelltMusik: die verschiedenen Klangkörper der Schule gestalten ein Konzert (Streicher, Bläser, Chor)Theater: Die Theatergruppe entwickelt ein eigenes Stück und zeigt es im Kulturhaus DornbirnFilm: Cinema BGD zeigt Videoproduktionen aller Stufen, Vom Zeichentrick- bis zum Kurzfilm
Zur gleichen Zeit findet die IMTA (internationale musische Tagung) in Dornbirn statt und unsere Ausstellung ist auch für die Besucher dieser Veranstaltung geöffnet.Veranstaltungstag 24.5.2019
- BRG/BORG Schloss Traunsee
-
Wir sind Kultur
Der Großteil der Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule bietet am 21.5. Projekte zum Thema "Wir sind Kultur" an, wobei der Zusammenhang zwischen den einzelnen Fachbereichen und Kunst / Kultur herausgearbeitet wird. Die Ergebnisse der Projekte werden am 24.5. im Rahmen eines Kulturmarathons präsentiert.
- Stiftsgymnasium Melk / Donau
-
Kreativstationen - Art Workshop Day
Verschiedene Stationen im Gymnasium und im sog. Spielhof, bei denen unterschiedlichste kreative Projekte zum Mitmachen und Ausprobieren angeboten werden: z.B. Malen mit Skateboards, Effektschminken, Raumgestaltung mit Schwarzlichtfarben u.v.a.m.
- BORG Mittersill
-
Bunter Abend am BORG Mittersill
Nachdem es schwierig ist von Mittersill nach Salzburg zu fahren um ein Kunstprojekt durchzuführen haben wir beschlossen einen Abend in Mitterisll zu gestalten. Eine Projektgruppe der 7a veranstaltet einen Abend im Sinne der Kunst und Musik. Die Einladungen gehen an Schüler, Eltern und vor allem an kulturbegeisterte der Stadt Mitterisll.
- PTS/FMS 3
-
Food Design - stay cool
Die SuS beschäftigen sich mit Food Design, speziell mit Eis am Stiel und dessen Werbeauftritt (Eistafeln, Gimmicks, …). Anschließend sollen sie ein Eis am Stiel designen mit Werbeauftritt und speziellen Gimmick. Von jedem Eis wird ein Dummy gebaut und ein Werbeslogen kreiert. Die fertigen Produkte werden zum Abschluss im Rahmen der Kubi-Tage einer externen Jury präsentiert.
Transformationskettenteilnehmerin
- LBS Pöchlarn
-
Wir bauen die EU
In der Woche vor der EU Wahl beschäftigen sich die Lehrlinge (IT, Tischlerei, Zimmerei) mit den Werten der EU und stellen diese dar.Dazu verwenden Sie Symbole der Europäischen Union und Duplosteine bzw HolzBaublöcke. In einer kurzen Präsentation erklären Sie, welche der Werte Ihnen am wichtigsten sind und wie sich das in Ihrem WErk zeigt.Projektdauer: eine Doppelstunde (inkl. Präsentation)Anbei drei Fotos, aufgenommen gestern und heute mit Schülern und Schülerinnen der 1. IT und der 3. Tischlereitechnik.
- BORG Lauterach
-
BORG Lauterach stellt vor ...
Projektbeiträge der Schüler/innen aus den drei Spezialzweigen der Schule
21. Mai, 19h – öffentliche Aufführung der Bühnenspielgruppe „Der Traum einer Sommernacht“
Der Traum einer Sommernacht
Dienstag, 21. Mai:Shakespeare-Aufführung durch die Bühnenspielgruppe
Grenzen wachsen - so scheint es - schneller wieder nach, als man sie entfernen kann, ob in uns oder außerhalb - aber es gibt in vielen Kulturen einen Tag, an dem alles grenzenlos ist: sei es im Fasching oder zur Mitsommernacht. Wie um die Einengung zu kompensieren, verwischen sich dort nicht nur Sein und Schein, Traum und Wirklichkeit, sondern auch Land und Leute. Shakespeares Sommernachtstraum liefert eine immerwährende Vorgabe für dieses Aussteigen, die Sehnsucht nach dem Chaos. Aus diesem Grund suchen Schüler/innen aus drei Schulen nach einem Sinn im Strudel der Ereignisse dieser Sommernacht. Sie benutzen das Feen- und Geisterreich und die Liebe und die Eitelkeit der Shakespeare’schen Figuren, um eine neue Sicht auf den Körper, die Stille, das Sein und das Nicht-Sein zu finden.