VERANSTALTUNGEN
2022 04 25 Albertina: Informationsführungen für PädagogInnen
Datum: 25., 27. und 29. April 2022
Ort: Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien
Vermittlungskonzepte für verschiedene Schulstufen werden vorgestellt.
2022 05 16 Theater Drachengasse: Das Institut
Datum: 16.5. bis 4.6. 2022, 20:00 Uhr
Ort: Theater Drachengasse, Fleischmarkt 22, Eingang Drachengasse 2, 1010 Wien
Das Institut von Ulrike Syha
Ulrike Syha beleuchtet in ihrem Theaterstück die Bedingungen heutiger Wissenschaft.
Regiekarten für PädagogInnen
Bei Interesse, bitte Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2022 05 22 Programmpräsentation 22-23 der Tonkünstler
Datum: 22. 05. 2022, 15:30 Uhr
Ort: Musikverein Wien, Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien
Zu einer Programmpräsentation der etwas anderen Art laden die Tonkünstler am 22. Mai im Musikverein Wien ein: mit großem Orchester auf der großen Bühne und mit der wunderbaren Barbara Rett als Moderatorin! Eigens für diesen kurzweiligen Nachmittag haben die Tonkünstler einen illustren Querschnitt aus ihrem symphonischen Angebot der Saison 22–23 zusammengestellt – Musik, die das Publikum kennt und liebt, die Ohren öffnet und Neugierde weckt auf künftige Konzerterlebnisse und die Vielfalt des neuen Saisonprogramms.
2022 06 03 MITTEN 2022 - 8 Künstlerische Labore im Rahmen der Wr. Festwochen
Datum: 03. bis 06. 06. 2022
Ort: brut nordwest, Österreichisches Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music
Das Programm von MITTEN 2022 ist ab sofort online! Von 3. bis 6. Juni laden wir euch ein, an einem von insgesamt 8 Laboren mit Künstler:innen aus Afrika, Australien und Europa teilzunehmen. In thematisch unterschiedlich ausgerichteten Laboren teilen lokale Teilnehmer:innen und internationale Künstler:innen Zeit und Raum, Erfahrung und Wissen. Am Pfingstmontag wird nach drei gemeinsamen Arbeitstagen der Prozess nach außen geöffnet.
Die Anmeldegebühr beträgt € 25. Anmeldeschluss ist der 8. Mai.
2022 06 10 Bildung! Welche Räume stellen wir uns vor?
Datum: 10.6.2022, 18:00 bis 20:30 Uhr
Ort: ORTE Architekturnetzwerk NÖ, Steiner Landstraße 3, 3500 Krems
Welche Rolle spielt Architektur in der Bildung? Anhand eines Filmausschnitts aus "Tomorrow" und der Präsentation des KinderKunstLabors diskutieren wir entlang der Fragen: Welche Beschaffenheit müssen Lernorte aufweisen, damit sie (junge) Menschen in ihrem Wissenserwerb und der Entfaltung ihrer Kreativität bestmöglich unterstützen? Die Bildung bereitet aufs Leben vor, aber wie verbinden sich Bildungsräume mit ihrer Umgebung? Und warum geht das Thema Bildung uns alle an?
E-Mail für Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Link zu Beschreibung: https://orte-noe.at/programm/bildung_welche_raeume_stellen_wir_uns_vor
2022 06 28 DSCHUNGEL WIEN: Sommerfest
Datum: 28. Juni 2022, 17 Uhr
Ort: Dschungel Wien, Theaterhaus für junges Publikum, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Dschungel Wien lädt alle Pädagoginnen und Pädagogen zu einem gemütlichen Abend mit welcome drinks, einem Auftritt von »improvista social club«, einem Buffet und vielem mehr ein.
Eintritt ist frei!
Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
2022 08 04 Symposium 2022 der Internationalen Schulmusikwochen Leo Rinderer SALZBURG
Datum: 4. - 12. August 2022
Ort: Heffterhof, Maria Cebotaristr. 1 - 7, 5020 Salzburg
Musikfortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen aller Schularten und Schulstufen, MusikschullehrerInnen, ChorleiterInnen, Studenten und Interessierte
In Vorträgen, Workshops, Kleingruppen und Einzelunterricht werden alle wesentlichen Arbeitsfelder der gegenwärtigen musikerzieherischen Schulpraxis berücksichtigt: aktive Musikpädagogik, schulstufenübergreifend, fächerübergreifend, Musikvermittlung & Rezeption, Vielschichtigkeit in der Unterrichtspraxis, Impulse für innovatives Unterrichten.
Nähere Informationen und Anmeldung: www.schulmusik-rinderer.at
2022 09 07 Ars Electronica Festival 2022
Datum: 07. - 11. September 2022
Ort: Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft
Welcome to Planet B
A different life is possible! But how?
Von 7. bis 11. September 2022 richtet Linz wieder ein Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft aus, zu dem Player aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kreativ- und Kunstszene aus der Region und aller Welt ihre Perspektiven beitragen.
Infos
Landestheater NÖ: Spielplanpräsentation 2022/23
Datum: 24. Mai 2022, 19:30 Uhr
Ort: Landestheater Niederösterreich, Rathausplatz 11, 3100 St. Pölten
EXKLUSIV FÜR PÄDAGOG*INNEN: DIENSTAG, 24.05.2022, 19:30 Uhr
RaumGestalten
Im Rahmen dieser Projektreihe, getragen vom OeAD, der Architekturstiftung Österreich sowie der Kammer der ZiviltechnikerInnen, werden Schulprojekte im Bereich der Baukultur- und Architekturvermittlung unterstützt.
Damit soll die Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern für die gestaltete Umwelt geschärft und auf anschauliche und motivierende Weise die Fähigkeit zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem unmittelbaren Lebensraum vermittelt werden. Wir denken, dass diese Themen gerade in der aktuellen Situation für viele junge Menschen sehr bedeutsam sind.
„RaumGestalten“ gibt es bereits seit zwei Jahrzehnten und die Ergebnisse der Projektarbeiten sind in Broschüren dokumentiert, die wir bei Interesse gerne kostenlos per Post zusenden.
Die aktuelle Ausgabe finden Sie auch zum Download.
Aktuelle Projektausschreibung von „RaumGestalten“ (Einreichfrist: 10.12.2021)
Schnitzeljagd durchs Museum
Buchen Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen oder Schüler*innen die Mystery Hunt im Kunsthistorischen Museum oder im Albertina Museum. Bei der rätselhaften Schatzsuche wird die Teamfähigkeit gestärkt und man lernt die eindrucksvollen Sammlungen des Hauses auf spielerische Weise besser kennen. Diese außergewöhnliche Aktivität kann sowohl tagsüber als auch außerhalb der Öffnungszeiten des Museums unter www.mystery.at gebucht werden. Personenzahl pro Gruppe: 4 bis 8 Personen (zeitgleicher Start von bis zu 4 Touren/32 Personen möglich)